OMIT GmbH Sichtschutz Trennwandsysteme & Akustiklösungen

Ruhe im Trubel – Akustik als Schlüssel zu mehr Wohlbefinden

Der Alltag in Büros und Arbeitsumgebungen ist oft geprägt von Hektik, Hintergrundgeräuschen und einem ständigen Wechsel an Eindrücken. Telefonate, Gespräche und technische Geräte erzeugen eine Geräuschkulisse, die schnell belastend wirken kann. Genau hier zeigt sich, wie wichtig eine durchdachte Raumgestaltung ist, die den Lärm reduziert und Räume schafft, in denen sich Menschen konzentrieren, entspannen und produktiv sein können.

Gut gestaltete Räume und Arbeitsbereiche bieten ein Umfeld, das störende Einflüsse minimiert und sowohl die Produktivität als auch das Wohlbefinden steigert. Diese Balance ist essenziell für die physische und mentale Gesundheit aller, die dort arbeiten oder leben.

Ein durchdachtes Akustikkonzept ist heute unverzichtbar – ob in Büros, Besprechungsräumen, Showrooms oder im privaten Bereich. Dennoch wird die Bedeutung von guter Akustik häufig unterschätzt, obwohl sie entscheidend dazu beiträgt, eine inspirierende und gesunde Umgebung zu schaffen.

Neben den spürbaren Vorteilen spielt auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der Lärmschutzverordnung eine wichtige Rolle. Sie definiert klare Richtlinien, um Menschen vor gesundheitsschädlichem Lärm zu schützen – ein weiterer Grund, warum Akustiklösungen in der modernen Raumgestaltung unverzichtbar sind.

Produktivität vs. Lärmpegel

Schon gewusst?

Unter 50 dB: Produktivität ist meist hoch. In ruhigen Umgebungen können sich Mitarbeitende gut konzentrieren.
50-60 dB: Das Arbeiten ist immer noch möglich, aber es kann anstrengend werden. Leichte Ablenkung tritt auf.
60-70 dB: Der Lärm fängt an, die Konzentration zu stören. Langfristig sinkt die Produktivität.
Über 70 dB: Der Lärm wird störend und beeinträchtigt die Konzentration erheblich. Produktivität nimmt stark ab.

Lärmpegel im Büro:

30-40 dB: Leise (Bibliothek)
50-60 dB: Moderat (normale Bürogespräche)
60-70 dB: Lauter (Hintergrund Geräusche, viele Gespräche)
>70 dB: Sehr laut (z.B. laute Gespräche, Telefonate)

GUTE Akustik = Mehr Chance!

Verbesserte Konzentration und Produktivität
Fakt: Mit der richtigen Akustik lässt sich die Produktivität deiner Mitarbeiter wesentlich verbessern!
Bessere Kommunikation und Zusammenarbeit
Fakt: Optimierte Akustik steigert die Kommunikationsqualität und reduziert Missverständnisse.
Gesundheitliche Vorteile
Fakt: Weniger Lärm bedeutet weniger Stress und weniger gesundheitliche Probleme, was zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit führt.
Verbesserte Kreativität
Fakt: Mitarbeiter in akustisch optimierten Umgebungen sind wesentlich kreativer bei Brainstorming-Sessions.

SCHLECHTE Akustik = Müde & Krank!

Lärmbelastung führt zu Stress
Fakt: Laut einer Studie kann Lärm am Arbeitsplatz zu einem Anstieg des Stresslevels führen, was die Produktivität massivst reduzieren!
Schlechte Akustik beeinträchtigt die Kommunikation

Fakt: In lauten Büros ist die Verständlichkeit von Gesprächen um 20-30% reduziert, was zu Missverständnissen und Fehlern führen kann.
Kognitive Leistung sinkt bei Lärm
Fakt: Mitarbeiter in akustisch ungeeigneten Umgebungen haben eine um 60% höhere Fehlerquote in Konzentrationsaufgaben.
Gesundheitsprobleme
Fakt: Dauerhafte Lärmbelastung führt zu gesundheitlichen Problemen wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen und erhöhtem Blutdruck.